Response16 BannerN

Mitglieder der Jungen Deutschen Philharmonie spielen beim Abschlusskonzert des Education-Projekts Response am 19. März 2016 in der Alten Oper Frankfurt Werke von Olivier Messiaen und Gerhard Müller-Hornbach.

„Antworten“ auf Musik
„Response“ lässt sich sowohl mit „Antwort“ als auch „Widerhall“ übersetzen. Kinder und Jugendliche antworten bei diesem Education-Projekt mit Eigenkompositionen auf Werke der jüngeren Musikgeschichte. Hierbei werden sie von professionellen Musikern und Komponisten unterstützt, die in Teams in Schulen gehen. 2015/2016 thematisiert Response unter dem Motto „Was sehe ich, wenn ich höre? - Was höre ich, wenn ich sehe?“ das Verhältnis von Hören und Sehen. Insbesondere soll es um die Wechselbeziehung von Musik und einer – wie auch immer gearteten – visuellen Ebene gehen. Hierzu arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit den Referenzwerken Quatuor pour la Fin du Temps für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier (1940/41) von Olivier Messiaen und Gerhard Müller-Hornbachs D.D. – 11 Skizzen (musikalische Comics) für Stimme und Violoncello (2005).
Bei Olivier Messiaens Quatuor pour la Fin du Temps gibt es mehrere Beziehungen zwischen der Musik und unterschiedlichen visuellen Ebenen. Zunächst sind es die kraftvollen Bilder, die der Komponist aus den Worten der Offenbarung des Johannes imaginiert und die ihn zur Komposition inspirieren. Diese Vorstellungen und Visionen möchte er über seine Musik vermitteln und vor dem inneren Auge des Hörers entstehen lassen. Darüber hinaus ist es jedoch eine ganz besondere, innige Verbindung von Hören und Sehen, die für den Synästhetiker Messiaen eine zentrale Qualität seines Komponierens ausmacht: Jeder Klang entspricht für ihn einer charakteristischen Farbe, die sich bei dessen Hören einstellt und im Innern als Teil der Wahrnehmung erlebt wird. In diesem Spannungsfeld finden sich viele Möglichkeiten, mit einer Response-Arbeit anzudocken und eigene Fragestellungen und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Welchen Facettenreichtum die Phantasie der Schülerinnen und Schüler hervorbringen wird, kann man dann in den Abschlusskonzerten in der Alten Oper erleben, wo sich die Schülerkompositionen und die Referenzwerke begegnen werden.

Geschichte von Response
1990 kam es im Rahmen der Frankfurt Feste der Alten Oper zum ersten Response-Projekt in Hessen. Bis heute fanden Response-Projekte mit 180 Schulen und über 6000 Kindern und Jugendlichen statt. Seit 2009 ist die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main Träger des Schulprojekts Response, Kooperationspartner ist das Hessische Kultusministerium.
Im Jahr 2013 wurde die Alte Oper Frankfurt Projektpartner. Im Rahmen von „Pegasus - Musik erleben!“ werden im März 2016 die Response-Abschlusskonzerte im Mozart Saal präsentiert. Hier kommt die Junge Deutsche Philharmonie als Partner hinzu.
Mitgeschnitten wird die Veranstaltung vom Hessischen Rundfunk. Für die Ausstrahlung ist zudem geplant, dass an Response teilnehmende Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Redakteuren des hr die Sendung umrahmen.

Top