PROGRAMM

Szenisches Konzert mit Werken von Georg Anton Benda, Ludwig van Beethoven, Béla Bartók, Iñigo Giner Miranda, Manuel Durão u. a.

 

KONZERT

FR 27.09.24 | 19.30 Uhr | Bonn, Kreuzkirche

 

TICKETS

Tickets zu 28,- EUR | 18,- EUR | Ermässigungen erhältlich

 

MITWIRKENDE

Junge Deutsche Philharmonie
Schüler*innen der Gesamtschule Bonns Fünfte
Sara Ezzell | Tanz
Christoph Tomanek | Schauspiel
Anna-Sophie Brüning | Dirigentin
Anna Drescher | Regie
Tatjana Ivschina | Ausstattung
Rita Baus | Projektleitung & Konzeptionelle Mitarbeit
Tanja Löschner | KI-Beratung (Deutsches Museum Bonn)
Iñigo Giner Miranda | Komposition
Manuel Durão | Komposition

     

    ÜBER GALATEA UPLOAD

    Kontrovers, künstlich, künstlerisch – KI ist längst Teil unserer Lebenswelt. Doch was, wenn die technische Superintelligenz plötzlich sinnlich erfahrbar wird? In einem szenischen Konzert mit Musik, Tanz und Schauspiel stellen sich Bonner Jugendliche von der Gesamtschule Bonns Fünfte und Theaterkünstler:innen diese Frage. Als Ausgangspunkt erzählen sie auf der Grundlage von Georg Anton Bendas Komposition »Pygmalion« vom antiken Bildhauer, der sich in die von ihm erschaffene Statue Galatea verliebt, bis die Göttin Venus sie ihm zuliebe zum Leben erweckt.

    Steckt in dem Mythos bereits eine frühe Idee von künstlicher Intelligenz? 

    Mit Werken u. a. von Ludwig van Beethoven und Julia Wolfe sowie neuen Auftragskompositionen von Iñigo Giner Miranda und Manuel Durão lässt das Theaterstück, Ängste, Chancen, Hoffnungen und Realitäten von KI, Kunst und Musik aufeinandertreffen. Dabei stellt sich die Frage: Wer oder was ist der Mensch?