-
Ausgabe 52 / Sommer 2023
-
Ausgabe 51 / Frühjahr 2023
-
Ausgabe 50 / Winter 2022
-
Ausgabe 49 / Sommer 2022
-
Ausgabe 48 / Frühjahr 2022
-
Ausgabe 47 / Winter 2021
-
Ausgabe 46 / Sommer 2021
-
Ausgabe 45 / Frühjahr 2021
-
Ausgabe 44 / Winter 2020
-
Ausgabe 43 / Sommer 2020
-
Ausgabe 42 / Frühjahr 2020
-
Ausgabe 41 / Winter 2019
-
Ausgabe 40 / Sommer 2019
-
Ausgabe 39 / Frühjahr 2019
-
Ausgabe 38 / Winter 2018
-
Ausgabe 37 / Sommer 2018
-
Ausgabe 36 / Frühjahr 2018
-
Ausgabe 35 / Winter 2017
-
Ausgabe 34 / Herbst 2017
-
Ausgabe 33 / Frühjahr 2017
-
Ausgabe 32 / Winter 2016
-
Ausgabe 31 / Sommer 2016
-
Ausgabe 30 / Frühjahr 2016
-
Ausgabe 29 / Winter 2015
-
Ausgabe 28 / Sommer 2015
Download -
Ausgabe 27 / Frühjahr 2015
Download -
Ausgabe 26 / Winter 2014
Download -
Ausgabe 25 / Sonderausgabe 40 Jahre JDPh
Download -
Ausgabe 24 / Sommer 2014
Download
-
Ausgabe 23 / Frühjahr 2014
Download
-
Ausgabe 22 / Winter 2013
Download
-
Ausgabe 21 / Sommer 2013
Download
-
Ausgabe 20 / Frühjahr 2013
Download
-
Ausgabe 19 / Winter 2012
-
Ausgabe 18 / Sommer 2012
-
Ausgabe 17 / Frühjahr 2012
-
Ausgabe 16 / Winter 2011
-
Ausgabe 15 / Sommer 2011
-
Ausgabe 14 / Frühjahr 2011
-
Ausgabe 13 / Winter 2010
-
Ausgabe 12 / Sommer 2010
-
Ausgabe 11 / Frühjahr 2010
-
Ausgabe 10 / Winter 2009
-
Ausgabe 9 / Sommer 2009
-
Ausgabe 8 / Frühjahr 2009
-
Ausgabe 7 / Winter 2008
-
Ausgabe 6 / Sommer 2008
Spannende Interviews mit unseren Künstlerinnen und Künstlern, interessante Details zu unseren aktuellen Programmen und Projekten, Neuigkeiten aus dem Orchesteralltag und von den Freunden der Jungen Deutschen Philharmonie bietet „Der Taktgeber“. Das gedruckte Infomagazin erscheint drei Mal im Jahr.
Gerne können Sie das Magazin HIER kostenlos abonnieren.
Viel Spaß beim Lesen!
COMPOSER IN PRESENCE
Jim Igor Kallenberg im Gespräch mit Matthias Pintscher, Composer in Residence und Dirigent der Konzerte der Herbsttournee FLÜSSE, und Mario Alarcón Cid, ehemaliges Mitglied im Programmausschuss.
Die Einfachheit, ein Wert an sich
Programmtext von Stefan Schickhaus zu den Neujahrskonzerten 2023 URSPRUNG.
Schönheit, Kurzweil und (k)ein Happy End
Programmtext von Dr. Andreas Bomba zur Herbstarbeitsphase ALESSANDRO.
Spielerisch und ohne Grenzen
Ein Gespräch über die Aktualität des Revuetheaters der 1920er-Jahre, musikalische Flexibilität und Sünden im Kleiderschrank im Rahmen von Freispiel 2022. Von Hannah Schmidt.
SAGENHAFT – Ausblick auf die Frühjahrstournee 2022
Programmtext zur Frühjahrstournee SAGENHAFT aus dem Taktgeber Nr. 48 von Judith Schor.
C A L L – Vom Rufen, Spielen und Feiern
Programmtext zur Winter-Kammermusik C A L L aus dem Taktgeber Nr. 47 von Heidrun Eberl.
„Eine perfekte Form und Mischung“
Dr. Ingo Wiedemeier, Dr. Markus Fein und Carola Reul über das 1822-Neujahrskonzert – was es so besonders macht und warum man dabei nicht an Strauß-Walzer denken sollte.
„In meinem Garten wachsen viele Blumen, nicht nur Enzian“
Daniel Schnyder im Interview mit Stefan Schickhaus über sein Concerto for Orchestra, das im Rahmen des 1822-Neujahrskonzerts am 9. Januar 2022 in der Alten Oper uraufgeführt wird.